Leserbrief zum WN-Artikel "Wir sind stolz auf unsere Schule" vom 18.03.2010 und zum Leserbrief von Marianne Simon

Veröffentlicht am 12.04.2010 in Schule und Bildung

Wir müssen die weiterführenden Schulen im ländlichen Raum erhalten. Diese Aussage teilen alle Parteien – und auch die Landtagskandidaten. Ideologische Motive spielen heute in der Schulpolitik also keine Rolle mehr. Auch weil die Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen im ländlichen Raum gute Ergebnisse erzielen. Altenberge ist ein gutes Beispiel dafür. Trotzdem: Die Diskussion um die Zukunft der Schulen muss geführt werden. Zurückgehende Schülerzahlen in den nächsten zehn Jahren und die Frage nach gleichen, gerechten Bildungschancen drängen uns dazu

Die SPD fordert, endlich die Voraussetzungen für die Einführung von
Gemeinschaftsschulen zu schaffen, mit dem Ziel, vor Ort zumindest eine
weiterführende Schule zu erhalten. Es geht nicht darum, wie die CDU immer noch böswillig unterstellt, bestehende Schulen bisheriger Schulformnamen abzuschaffen, sondern sie qualitätsvoll zu erhalten und zu entwickeln. Was die Idee des gemeinsamen lernen angeht, steht die SPD nicht alleine da: Katholische Laien im Bistum Münster, die Synode der evangelischen Kirche, Arbeitgeberverbände und die Wissenschaft teilen diese Position. Alle wissen: Die Gemeinschaftsschule ist nicht als „Einheitsschule“ im Sinne von Gleichmacherei zu verstehen. Im Gegenteil: Sie ist eine Schule, die der Vielfalt und Einmaligkeit aller gerecht wird und die Stärken und Schwächen des Einzelnen anerkennt, ohne in Schubladen zu sortieren und alle über einen Kamm zu scheren.

Die Vertreter der SPD wundern sich, wenn die CDU Landtagskandidatin
Schulze-Föcking am 13.3 in der Presse zitiert: Ob die Hauptschule immer
Hauptschule bleibe, wisse sie nicht. Zur Zukunft der Schulen führt sie an: „Das dreigliedrige Schulsystem wird es aber wohl nicht sein.“ Lob dieser fortschrittlichen Position! Doch mit wem möchte sie diese umsetzen, wenn nicht mit der SPD? Ministerpräsident Rüttgers und die CDU betonen ständig, unter allen Umständen am bestehenden Schulsystem festzuhalten. SPD-Kandidat Friedrich Paulsen hat klare Ziele, die längst auf einem gesellschaftlichem Konsens beruhen: ganztags, gemeinsam und vor Ort.

Ulrike Reifig

SPD-Fraktionsvorsitzende

 

SPD Kreis Steinfurt

zur Homepage der SPD Steinfurt

Aktuelle-Artikel

  • Worum geht’s am Bahnhofshügel – kurz und knapp:. Die SPD-Altenberge setzt sich schon lange für den Erhalt der Grünfläche am Bahnhofshügel ein. Nur der Rand des Geländes an der Bahnhofstraße sollte ursprünglich bebaut werden. ...
  • SPD- Fraktion zieht Bilanz. Vor gut einem Jahr ist der Gemeinderat erstmalig in seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die SPD nimmt dieses zum Anlass, auf das bisher Erreichte zurückzuschauen und einen ...

Mitglied werden

SPD-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Wetter-Online

Besucher

Besucher:524077
Heute:116
Online:1

Unser Wahlprogramm kompakt...

  • Worum geht’s am Bahnhofshügel – kurz und knapp:. Die SPD-Altenberge setzt sich schon lange für den Erhalt der Grünfläche am Bahnhofshügel ein. Nur der Rand des Geländes an der Bahnhofstraße sollte ursprünglich bebaut werden. ...
  • SPD- Fraktion zieht Bilanz. Vor gut einem Jahr ist der Gemeinderat erstmalig in seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die SPD nimmt dieses zum Anlass, auf das bisher Erreichte zurückzuschauen und einen ...