Unser Wahlprogramm für 2020-2025 in Kurzfassung
WOHNEN muss für Alle bezahlbar sein! – Wir fordern mindestens 30% öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau. Ferner muss das genossenschaftliche Wohnen für Altenberge entwickelt werden, um nach Beendigung der Förderung die Mietpreise kommunal bestimmen zu können. Durch ein Quartiersmanagement können die Wünsche der Altenberger*innen ermittelt werden, um z.B. barrierefreie Wohnungen, Mehrgenerationenhäuser oder alternative Wohnformen passgenau zu gestalten.
Gute BILDUNG ist Grundlage einer demokratischen Gesellschaft! – Wir möchten die neue Grundschule mit Offenem Ganztag für alle Kinder mit allen Beteiligten zukunftsorientiert mitgestalten. Außer guter personeller und räumlicher Ausstattung bedarf es der Einführung bzw. Fortführung des digitalen Lernens, d.h. alle Schüler*innen erhalten das gleiche i-pad von der Schule gestellt. Wir setzen uns auch für eine neue Stelle für Schulsozialarbeit ein und Beiträge für den Offenen Ganztag sollen in einem ersten Schritt erst ab einem Familieneinkommen ab 40.000€ erhoben werden, langfristig ganz entfallen. Bei der Planung bedacht werden soll, die neue Schule auch als außerschulischen Lernort nutzen zu können.
Im Bereich PFLEGE und GESUNDHEIT muss es Ziel der Gemeinde sein, auch für Menschen mit Behinderungen die Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern! – Am Runden Tisch wollen wir Pläne für ein barrierefreies und altengerechtes Altenberge erarbeiten. Inklusion in der Schule ist ein zentrales Thema, denn Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf müssen sich wohlfühlen und gut lernen können.
DIGITALISIERUNG schneller voranbringen heißt, die Zukunft mitdenken! – Wir setzen uns beim Ausbau des Glasfasernetzes für ganz Altenberge ein, damit das neue Rathaus, die neue Schule, alle Bürger*innen Altenberges, sowie alle Gewerbe-, Handwerks- und Landwirtschafts- Betriebe möglichst bald davon profitieren können.
Die MOBILITÄT muss für alle Altenberger*innen gesichert werden und bleiben! – Aufgrund des Klimawandels fördern wir Konzepte für alternative Verkehrsformen wie Fahrrad- und Fußverkehre, einen flexiblen Bürgerbus für das gesamte Gemeindegebiet und unterstützen die Bemühungen auf Kreisebene für ein 365-Euro-Ticket. Wir setzen uns ein für Ladestationen für E-Bikes und E-Autos, sowie für einen Radschnellweg nach Münster.
Das EHRENAMTLICHE ENGAGEMENT ist die Seele der Demokratie! (J. Rau) – Wir wollen entsprechend dem „Gemeindeentwicklungskonzeptes Altenberge 2030“ das Areal der Johannesgrundschule für ehrenamtliche Arbeit, für alle Vereine und Menschen Altenberges nutzen. Ferner gilt es, die zahlreichen Sportvereine zu fördern und mit dem TuS den Sportpark Großer Berg weiter zu entwickeln.
KULTUR bildet, fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die sozialen Kompetenzen! – In diesem Bereich wollen wir die bereits erreichten hohen Standards fortsetzen und erweitern. Neben zahlreichen Initiativen unterstützen wir insbesondere unsere regionalen Aushängeschilder wie die Kulturwerkstatt und die Musikschule.
GEMEINDLICHE FLÄCHEN müssen für alle Altenberger*innen erhalten, ausgebaut und gepflegt werden! – Wir wollen Fördermittel zur Sanierung erschließen und je nach Dringlichkeit und mit Augenmaß sowohl innerorts als auch in den Außenbereichen die notwendigen Straßenzüge, Pflasterungen und Beleuchtung sanieren. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben des Bauhofs setzen wir uns für mehr Stellen mit tariftreuer Bezahlung ein.
KLIMASCHUTZ und ENERGIEPOLITIK sind die großen Herausforderungen auch in Altenberge! – Zum Wohle aller Bürger*innen setzen wir uns - auch in Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und dem Kreis - für den Ausbau von bezahlbaren und nachhaltigen Erneuerbaren Energien ein. In der kommenden Legislaturperiode müssen wir wichtige Entscheidungen für zukunftsfähige und energieneutrale Gebäude wie Rathaus und Schule treffen. Ebenso gilt es, Eigentümer und Bauherren bei neu entstehenden Wohnquartieren, einer Verdichtung im Ortskern oder im Handwerks- und Gewerbebereich bei der Ausschöpfung von Fördermitteln zu beraten und zu unterstützen. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, Grünflächen im Ort und im neuen Baugebiet weitestgehend zu erhalten.
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 524077 |
Heute: | 60 |
Online: | 1 |